Wer ist TINte?

Über uns

TINte Bühnenliteratur ist ein Netzwerk von Bühnenliterat:innen, welche sich für Anliegen von transgender, intergeschlechtlichen und nicht-binären (TIN) Menschen, die eigene Texte auf Bühnen performen, speziell im Spoken Word Bereich, einsetzen. Das Netzwerk, bestehend aus TIN-Menschen und Unterstützer:innen, will auf TIN-Themen aufmerksam machen, Sensibilisierung, Sichtbarkeiten und Vernetzung schaffen und sichere Räume für Austausch und gegenseitige Unterstützung kreieren. Zentral in unserer Arbeit ist die Führung einer internen Liste mit TIN-Auftretenden, die bei Anfragen auf Wunsch weitervermittelt werden können. Dazu kommen eine Telegram- und geheime Facebookgruppe für TIN-Auftretende für die Vernetzung und den Austausch untereinander. Ausserdem beraten wir zu TIN-sensiblem Veranstalten, geben Workshops und sind da für Fragen, zum Beispiel unter anfragen@buehnentinte.org. TINte finanziert sich rein über Spenden, weshalb wir uns über jede noch so kleine Spende freuen, alle Informationen zur Spendenmöglichkeit finden sich unter Kontakt.

Wir sind explizit offen für alle Menschen, die sich für TIN-Anliegen einsetzen und diese unterstützen wollen offen, unabhängig der eigenen Identifikation. Bei Interesse einfach unter TIN@buehnentinte.org melden!

Vorstand

Der Vorstand des Vereins TINte Bühnenliteratur besteht aus:

  • Rumo Wehrli
  • Jonin Herzig
  • Sam Sackbrook
  • Linux Wedemeyer

Ehemahliger Vorstand:

  • Lois Stettler, Gründungsmitglied und Präsidium
  • Veronika Rieger

Rumo Wehrli

Ist eigentlich in den schweizer Voralpen aufgewachsen. Doch auf der Suche nach einer Welt jenseits der Provinz, landete Rumo irgendwo zwischen Kleinkunstühnen, Bahnhofsbuffets und unfertigen Notizbüchern. Das war 2015. Seither kamen Anthologien, ein Slam Team und ein Journalismuspraktikum dazu, viel mehr hat sich nicht verändert. Der aktuelle Zwischenhalt ist ein Schauspielstudium in Potsdam.

Rumo Wehrli

Ist eigentlich in den schweizer Voralpen aufgewachsen. Doch auf der Suche nach einer Welt jenseits der Provinz, landete Rumo irgendwo zwischen Kleinkunstühnen, Bahnhofsbuffets und unfertigen Notizbüchern. Das war 2015. Seither kamen Anthologien, ein Slam Team und ein Journalismuspraktikum dazu, viel mehr hat sich nicht verändert. Der aktuelle Zwischenhalt ist ein Schauspielstudium in Potsdam. Foto: Stefan Klüter.

Jonin Herzig

Ist in Zürich geboren, lebte denn Grossteil des bisherigen Lebens dort, bis Jonin 2014 neben den Theaterbühnen auch die Weiten der Kleinkunstbühnen entdeckte und seit dann mehrheitlich die Zeit in Zügen verbrachte. Von da an kamen verschiedene Theaterprojekte, bei denen Jonin gespielt, dafür geschrieben und/oder inszeniert hat, Teilnahmen an den Schweizer und Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und ein paar Semester Theaterwissenschaft an der Universität Bern hinzu. Seit März 2020 studiert Jonin Schauspiel am Mozarteum in Salzburg.

Jonin Herzig

Ist in Zürich geboren, lebte denn Grossteil des bisherigen Lebens dort, bis Jonin 2014 neben den Theaterbühnen auch die Weiten der Kleinkunstbühnen entdeckte und seit dann mehrheitlich die Zeit in Zügen verbrachte. Von da an kamen verschiedene Theaterprojekte, bei denen Jonin gespielt, dafür geschrieben und/oder inszeniert hat, Teilnahmen an den Schweizer und Deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften und ein paar Semester Theaterwissenschaft an der Universität Bern hinzu. Seit März 2020 studiert Jonin Schauspiel am Mozarteum in Salzburg. Foto: Marie Eick-Kerssenbrock.

Sam Sackbrook

Ursprünglich aus Bad Bentheim, stand erstmals 2014 auf einer Poetry Slam Bühne. Acht Jahre und viele kleine und große Veranstaltungen später spricht er in diversen Projekten und Texten über seine Erfahrungen des nicht-binären Daseins. Gerade studiert Sam Kultur- und Literaturwissenschaften in Paderborn und arbeitet in der dortigen Kunst- und Kulturszene.

Sam Sackbrook

Ursprünglich aus Bad Bentheim, stand erstmals 2014 auf einer Poetry Slam Bühne. Acht Jahre und viele kleine und große Veranstaltungen später spricht er in diversen Projekten und Texten über seine Erfahrungen des nicht-binären Daseins. Gerade studiert Sam Kultur- und Literaturwissenschaften in Paderborn und arbeitet in der dortigen Kunst- und Kulturszene. Foto: Matthias Nau.

Linux Wedemeyer

Als Kleinkind vom Wickeltisch gefallen und seit Mitte 2017 auf Poetry Slam- und Lesebühnen des deutschsprachigen Raumes unterwegs. Kurz: Linux verarbeitet. Lyrik und Prosa wird so eingekocht, dass Oma stolz wäre. Und hey, ihr seid dabei. Das klingt doch gut. Und für die, die noch immer nicht überzeugt sind: Linux Name steht in Büchern (zum Kaufen) und auf Auszeichnungen (zum Staunen). Das ist doch was, oder?

Linux Wedemeyer

Als Kleinkind vom Wickeltisch gefallen und seit Mitte 2017 auf Poetry Slam- und Lesebühnen des deutschsprachigen Raumes unterwegs. Kurz: Linux verarbeitet. Lyrik und Prosa wird so eingekocht, dass Oma stolz wäre. Und hey, ihr seid dabei. Das klingt doch gut. Und für die, die noch immer nicht überzeugt sind: Linux Name steht in Büchern (zum Kaufen) und auf Auszeichnungen (zum Staunen). Das ist doch was, oder? Foto: Anna Luisa Richter.